EYDES EYDES
Computer Access to the Sound
go to first page / zur ersten Seiteback/zurückgo to next page / zur nächsten Seitego to last page / zur letzten Seitego to index page / zum Inhaltsverzeichnistext version/Textversion
Notes:
Foil 3 of 26

Ever since the peculiarities of speech have fascinated linguistic researchers they were eager to collect manifestations of them. But one of the central problems concerned the question how spoken language could be documented. Notation systems were developed which were to reflect the original sound. Transcripts substituted for the original spoken language in all subsequent research. The problem remained even after recording machines had been invented. For a long time, the possibility of integrating the real sound into linguistic study was not even within the realm of thought. Up until this day, it is usual to employ transcriptions in the place of the real language. 
In the new approach the notation does NOT substitute for the sound. On the contrary, the notation of the audio signal and the signal itself form a unit. Notations are created to facilitate access to the sound with optimized precision; they provide the basis for navigation in an archive of spoken language.

Notizen:
Folie 3 von 26

Schon immer waren Linguisten von den besonderen Eigenschaften der Sprache fasziniert und begierig, deren Manifestationen zu sammeln. Aber eines der Hauptprobleme bestand darin, gesprochene Sprache zu dokumentieren. Notationsysteme wurden entwickelt, die den Originalklang reflektieren sollten. Transkriptionen ersetzten die gesprochenen Originale in allen folgenden Forschungen. Das Problem blieb, gemildert sicher,  auch nach der Erfindung des Tonbands bestehen. Immer direkt des realen Klang in linguistische Studien einzubeziehen, war noch lange nicht im Bereich des Möglichen. Bis zum heutigen Tage ist es üblich, Ton zunächst zu verschriftlichen und  in der täglichen Forschungsarbeit Transkriptionen statt echter Sprache zu verwenden. 
In diesem neuen Versuch ersetzt die Notation NICHT den Klang. Im Gegenteil, die Notation des Audiosignals und das Signal selbst formen eine Einheit. Notationen werden gebildet, um mit optimaler Präzision Zugang zum Klang zu ermöglichen; sie liefern die Navigationsgrundlage in einem Archiv der gesprochenen Sprache.