EYDES EYDES
What the Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry is
go to first page / zur ersten Seiteback/zurückgo to next page / zur nächsten Seitego to last page / zur letzten Seitego to index page / zum Inhaltsverzeichnistext version/Textversion
Notes:
Foil 2 of 26

The work presented here under methodological aspects is not primarily linguistically driven. Our work in toto is embedded in a much more general, culture-political framework. We think that there is a lack of knowledge in Europe about its most recent cultural history. In working in Europe with the archive of the Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry we want to contribute to closing this gap.
Let us summarize our guidelines in 3 sentences:
 

a) The very foundation of a professional language archive is a large and varied collection of data.

b) Knowledge gained through the study of such a collection is an archive's stock-in-trade.

c) The sharing of knowledge is the basis for all professional and public activities of a language archive.


What are the required components of such an enterprise?

a) an extensive reference library of documented artefacts with all data potentially available for legimate study and research
 

b) a secure permanent repository of the artefacts

c) a center for artefact identification

d) a clearinghouse for professional inquiries

e) an educational resource

f) a public gallery where people can simply look, wonder, consider, appreciate and reminisce.

Literature:
M. Herzog, V. Baviskar, U. Kiefer, R. Neumann, W. Putschke, A. Sunshine, and U. Weinreich (eds.). The Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry.
Volume 1(=LCAAJ I): M. Herzog, U. Weinreich and V. Baviskar, (1992). Historical and Theoretical Foundations. Tübingen.
Volume 2 (=LCAAJ II): A. Sunshine, U. Weinreich, B. Weinreich, R. Neumann, (1995). Research Tools. Tübingen.
Volume 3 (=LCAAJ III): M. Herzog, (2000). The Eastern Yiddish-Western Yiddish Continuum. Tübingen (in print).
Notizen:
Folie 2 von 26

Die hier unter methodologischen Aspekten dargestellte Arbeit entstand nicht hauptsächlich nach linguistischen Maßstäben. In toto ist sie in ein mehr allgemeines, politisch-kulturelles Rahmenwerk eingebunden. Europa leidet, was seine jüngste kulturelle Vergangenheit betrifft, an einem Mangel an Informationen. Wir bringen das Archiv des „Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry“ nach EUropa zurück, um dazu beizutragen, diese Wissenslücke zu schließen. 
Lassen Sie uns unsere Einschätzung in drei Sätzen zusammenfassen:

a) Die Grundlage eines guten Spracharchivs ist eine große und mannigfaltige Sammlung von Daten.

b) Der Zuwachs an Kenntnissen, der durch das Studium  eines Archivs erreicht werden kann, ist sein Handelsgut.

c) Das Verbreiten von Wissen ist das Movens für alle Arbeiten und alle öffentlichen Aktivitäten eines Spracharchivs.

Was sind die benötigten Komponenten eines solchen Unternehmens? 
a) eine umfassende Nachschlagebibliothek der dokumentierten Artefakte mit allen potentiell zur Verfügung stehenden Daten zum Studium und zur Erforschung

b) ein sicherer und dauerhafter Verwahrungsort für die Artefakte

c) ein Zentrum zur Identifikation der Artefakte

d) eine Anlaufstelle für  Nachfragen von Fachleuten

e) eine Ausbildungseinrichtung

f) eine öffentliche Zurschau- stellung, in der sich Leute einfach umschauen, sich wundern, nachdenken, sich freuen und sich erinnern können.

Literatur:
M. Herzog, V. Baviskar, U. Kiefer, R. Neumann, W.  Putschke, A. Sunshine, and U. Weinreich (eds.). The Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry.
Volume 1(=LCAAJ I): M. Herzog, U. Weinreich and V. Baviskar, (1992). Historical and Theoretical Foundations. Tübingen.
Volume 2 (=LCAAJ II): A. Sunshine, U. Weinreich, B. Weinreich, R. Neumann, (1995). Research Tools. Tübingen.
Volume 3 (=LCAAJ III): M. Herzog, (2000). The Eastern Yiddish-Western Yiddish Continuum. Tübingen (in print).